Die prägende Kraft der Materialien & Baustoffe

W ir sind jeden Tag umgeben von Materialien unterschiedlichster Art. Dazu zählen unsere Kleidung, Möbel und Einrichtungsgegenstände in unseren Wohnräumen und ebenso die Baustoffe, aus denen unser Wohngebäude besteht.
Allen Materialien ist eins gemeinsam: sie haben eine Wirkung auf uns, unser Wohlbefinden und Energieniveau. Das spüren wir am schnellsten bei Kleidungsstücken, die wir direkt auf der Haut tragen.


Beim Bau eines Hauses und der Auswahl geeigneter Baustoffe und Einrichtungsmaterialien lassen sich Menschen, Räume und Unternehmen gezielt durch individuell passende Materialkonzepte unterstützen.

Naturmaterialien, wie Lehm, Sand, Naturstein oder Holz besitzen eine unterschiedlich starke, natürlich ‚gewachsene’ Eigenenergie. Anderen Baustoffen wie Beton, Kalksandstein oder Stahl und Materialien aus Kunststoff, Glas oder PVC wird Energie in Form von Hitze und weiteren Zusatzstoffen zugeführt.
Im Laufe des Entstehungsprozesses nimmt jedes Material natürliche und/oder künstlich zugefügte Energie auf, speichert sie in Form von Lebenskraft und gibt sie an die Umgebung ab.

Stein ist nicht gleich Stein, Holz ist nicht gleich Holz.

Ob in Räumen eine gute Atmosphäre herrscht und die Bewohner sich wohlfühlen, hängt zu einem großen Teil auch von den verwendeten Bau- und Einrichtungsmaterialien ab. Im Hinblick auf die Eigenschaften und Qualitäten unterscheiden sich die einzelnen Holz- und Gesteinsarten, Einrichtungsmaterialien oder Textilien nämlich enorm.

M it einem individuell abgestimmten Materialkonzept bestimmen die Eigenschaften und energetischen Qualitäten des Materials den passenden Einsatzort und Verwendungszweck und die persönliche Eignung für jede einzelne Person.

Ein Beispiel:
Eine Eiche steht für Schwere, Festigkeit, Trägheit, Langsamkeit und Souveränität. Sie wächst langsam, speichert sehr langsam und langfristig Lebenskraft und braucht lange, bis sie energetisch gesättigt ist und kippt.
Fichtenholz fördert Energie, Kreativität und Klarheit und steht für die ‚Verbindung mit allem Leben’. Die Fichte wächst schnell, speichert in kurzer Zeit und schnell Lebenskraft und kippt energetisch schon nach wenigen Jahren.
Eine Person, die sich an Ihren Möbeln und Böden aus Eichenholz erfreut und damit sehr wohl fühlt, wird sich beim Einsatz von Fichtenholz Möbeln höchst wahrscheinlich eher unbehaglich fühlen. Vielleicht verleihen ihr aber anstelle von Eiche die Holzarten Birke oder Esche für ihren Schreibtisch sehr viel mehr Energie für kreatives Arbeiten.

Bei Materialkombinationen steigt die Komplexität.

Es gibt Materialien, die wunderbar zusammen harmonieren und eine Person energetisch stärken. Kommt zu einer bestehenden Materialauswahl ein weiteres Material dazu, das nicht zu der Person oder den Materialien passt, kann das ganze Gefüge ins Gegenteil umschlagen und Lebenskraft entziehen.

Ein Beispiel:
Ein Mensch, der sich für sein neues Haus Erdung, Ruhe und Stabilität wünscht, wird sich eher in einem Massivhaus aus Ziegelstein wohlfühlen, als in einem Haus in Holzständerbauweise. Vielleicht stärkt ihn auch ein Holzboden aus Eichenholz. Wenn zusätzlich noch die Decken aus Holz sein sollen und die Wände mit Lehmputz versehen, kann die gesamte Energiesituation viel zu träge werden und ins Gegenteil kippen.
Hier kommt es darauf an, durch die richtige Wahl des Wand- und Deckenputzes einen energetisch guten Ausgleich zu schaffen, der sowohl zum Raum und als auch zum Bewohner passt.

 


E ine Anmerkung zum Einsatz von Baustoffen und Materialien in der aktuellen Bausituation:

Beim Hausbau und der Wahl der Baustoffe spielt oft der Preis die entscheidende Rolle. Dies passiert manchmal aufgrund von Finanzierungsproblemen, aus Streben nach maximaler Rendite und manchmal aus Unkenntnis über die Konsequenzen.

Wir halten uns bis zu 90% unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen und Gebäuden auf. Wir atmen alle, auch die toxischen, Ausgasungen der uns umgebenden Materialien ein oder nehmen sie über die Haut auf. Gerade deshalb sollten beim Hausbau und der Wahl der Baustoffe baubiologische und gesundheitliche Aspekte oberste Priorität haben! Auch bei Einrichtungsgegenständen und -textilien lohnt es sich, auf natürliche und ökologisch einwandfreie Materialien zu setzen.

Ein höherer Preis für natürliche Baumaterialien zahlt sich langfristig aus – mit Vorteilen für die eigene Gesundheit, einem verbesserten Raumklima, einem geringeren Bauschadenrisiko, keinerlei Entsorgungsproblemen und einem höheren Wiederverkaufswert.